Förderprogramme der Stiftung Charité
Die Stiftung Charité fördert grundlagen- und anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung, Bildung sowie das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege. Sie unterstützt damit Einrichtungen wie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health, die Charité – Universitätsmedizin Berlin oder das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und trägt zur Stärkung und Profilierung der Lebenswissenschaften in Berlin bei. Dafür bietet die Stiftung Charité unterschiedliche Förderprogramme und Initiativen an und entwickelt ihr Förderangebot kontinuierlich weiter.
Finden Sie das passende Förderangebot der Stiftung Charité (einschließlich aller Förderlinien der Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt) über die nachfolgende Suche.
1. Personenförderung (Private Exzellenzinitiative Johanna Quandt)
Einstein BIH Visiting Fellows
in Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin
Gewinnung von führenden Wissenschaftler/inne/n aus dem Ausland für eine kontinuierliche, parallele Tätigkeit am BIH, insbesondere für den Aufbau einer Arbeitsgruppe in Berlin (max. 3 + 2 Jahre) » Mehr
Visiting Professors
Gewinnung von renommierten Gastwissenschaftler/inne/n aus Deutschland oder dem Ausland für einen temporären Aufenthalt am BIH (max. 9 Monate) » Mehr
BIH Johanna Quandt Professors
Neueinrichtung von W2-Professuren mit einem echten Tenure Track zur dauerhaften Gewinnung von Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland oder Inland und auf einem frei zu wählenden Gebiet der Lebens- und Gesundheitswissenschaften » Mehr
Recruiting Grants
Unterstützung von Maßnahmen des BIH und seiner Partner zur gezielten Rekrutierung von erfahrenen oder führenden Wissenschaftler/inne/n für die Lebenswissenschaften und die Universitätsmedizin in Berlin (ohne öffentliche Ausschreibung)
Humboldt-Forschungsstipendien am BIH für Postdoktorand/inn/en und für erfahrene Wissenschaftler/innen
in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung
Gewinnung von Nachwuchswissenschaftler/inne/n und etablierten Wissenschaftler/inne/n aus dem Ausland für eine Tätigkeit am BIH (max. 2 Jahre) » Mehr
BIH Clinical Fellows
Förderung von erfahrenen und in der Patientenversorgung besonders leistungsstarken Oberärztinnen/-ärzten an der Charité bei der Durchführung eines wissenschaftlichen Vorhabens (max. 2 Jahre) » Mehr
BIH Charité Clinician Scientists
Förderung von klinischen Forscher/inne/n im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung an der Charité (max. 3 Jahre) » Mehr
Inventors for Health (Pilotprogramm)
Förderung von Personen mit innovativen Ideen für Erfindungen im Bereich der Lebenswissenschaften und der Medizin » Mehr
Deutschlandstipendien
Förderung von besonders leistungsstarken und engagierten Studierenden am BIH bzw. an der Charité » Mehr
2. Struktur- und Investitionsförderung (Private Exzellenzinitiative Johanna Quandt)
Networking Events
Zusatzförderung für wissenschaftliche Veranstaltungen mit dem Ziel der Vernetzung von Geförderten in der Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt » Mehr
3. Projektförderung
Allgemeine Projekt- und Veranstaltungsförderung
Förderung von kleineren wissenschaftlichen Vorhaben an der Charité und dem BIH » Mehr
Validierungsförderung
Unterstützung des Technologietransfers durch Förderung von einzelnen Vorhaben zur Anwendungsfähigkeit von Forschungsergebnissen » Mehr
Max Rubner-Preis
Anschubfinanzierung für innovative Ideen an der Charité, die insbesondere auf die Entwicklung von neuen Angeboten, Produkten und Initiativen abzielen » Mehr
Leider gibt es zu Ihrer Auswahl kein passendes Ergebnis.
*
R1 = Studierende und Promovierende
R2 = Nachwuchswissenschaftler/innen (i.d.R. Postdoktorand/inn/en in den ersten Jahren nach der Promotion, wissenschaftlich tätige Kliniker/innen in der fachärztlichen Weiterbildung)
R3 = Etablierte Wissenschaftler/innen (i.d.R. Nachwuchsgruppenleiter/innen, Habilitierte, Juniorprofessor/innen, wissenschaftlich tätige Fach- und Oberärztinnen/-ärzte)
R4 = Führende Wissenschaftler/innen (i.d.R. Professor/inn/en, Klinikleiter/innen)
Die Definition dieser Karrierestufen orientiert sich an entsprechenden Empfehlungen der Europäischen Kommission. Vgl. European Commission: Towards a European Framework for Research Careers. Brüssel 2011. Hyperlink: Research Policies towards European Framework for Reseach and Careers Final