Validierungsförderung 2017
Topische Inflammationsinhibitoren als neue Therapie für entzündliche Hauterkrankungen
Antragsteller: Dr. Karoline Krause, Dr. Jörg Scheffel, Dr. Anna Smorodchenko, Prof. Marcus Maurer
Kontaktdermatitis ist eine häufige, beeinträchtigende und schwer zu behandelnde Hauterkrankung, die hohe Kosten verursacht. Die Ergebnisse des Projekts zeigen eine hohe klinische Wirksamkeit eines Small Molecule Inflammasom-Inhibitors in der Prävention und Reduktion von Hautläsionen in einem Epikutantest-Modell für irritative Kontaktdermatitis. Die Verwendung eines topischen Inflammason-Inhibitors bei Patienten mit Kontaktdermatitis bzw. anderen Inflammosom-vermittelten Hauterkrankungen könnte daher zukünftig eine effektive Behandlungsoption darstellen.
Gentherapie für fokale Epilepsie
Antragsteller: Prof. Dr. Regine Heilbronn, Prof. Dr. Christoph Schwarzer
Die Förderung durch die Stiftung Charité half die Lücke zu schließen zwischen hypothesen-getriebener Grundlagenforschung und fortgeschrittener Validierung zum "proof of concept" für eine AAV Vektor-basierte Gentherapie, die schützende Neuropeptide gezielt im epileptischen Fokus produziert. Dies führt zur Langzeitsuppression von Anfällen in klinisch relevanten Modellen für die Temporallappenepilepsie.