zurück zur Übersicht

Anne Letsch

„Das Eröffnungssymposium des Berliner Symposium Integrated Palliative Cancer Care stieß mit 200 Teilnehmern auf große Resonanz und wir bedanken uns bei allen, die mit großem Interesse und Engagement dazu beigetragen haben das Symposium so erfolgreich und lebendig zu gestalten. Kontinuierliche Fortschritte in der Behandlung von Krebspatienten, längere Überlebenszeiten mit Krebs, der demographische Wandel und das neue Palliativ- und Hospizgesetz erfordern ein Umdenken und eine größere Integration von supportiven und palliativen Behandlungs- und Versorgungskonzepten in der Krebsmedizin. Für dieses sowohl medizinisch als auch politisch und gesellschaftlich sehr relevante Thema wollten wir diese Veranstaltungsreihe in Berlin für Berlin ins Leben rufen. Unsere Intention ist es, ein Forum zur multiprofessionellen, interdisziplinären Diskussion zu schaffen, wie Palliative Care frühzeitig und sinnvoll in eine ganzheitliche Krebsbehandlung integriert werden kann. Dabei sollen vor allem die Fragen für WEN?, WANN?, WAS?, WO?, Von WEM?, Schnittstellen-Problematiken, Kooperations- und Netzwerkoptionen sowie diesbezügliche Barrieren adressiert werden. Wir wollen auch zukünftig mit dieser Veranstaltungsreihe eine Plattform gestalten, um durch Interaktion, Diskussion neuer Konzepte und Vernetzung multiprofessioneller und multiinstitutioneller Versorgungsteams eine individualisierte Palliative Cancer Care in Berlin zu fördern. Dies ist die Basis für weitere Wissenschaftliche Projekte die sich mit der Integration von Palliative Care in der Onkologie und Netzwerkforschung in diesem Bereich beschäftigen.“

Anne Letsch

Förderprogramm
Projekt- und Veranstaltungsförderung

Bewilligungsjahr
2016

Vorhaben
1. Berliner Symposium Integrated Palliative Cancer Care

Institution
Charité – Universitätsmedizin Berlin