Status Quo und Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte an einer Universitätsklinik

Seit 2014 unterstützt die Stiftung Charité mit dem Programm der Clinical Fellows in der Patientenversorgung besonders engagierte Oberärztinnen und Oberärzte der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und damit die zentralen klinischen Leistungsträger/innen. Auch über andere Programme, wie den Max Rubner-Preis, die Projekt- und Veranstaltungsförderung oder die science x media Tandems, werden Oberärztinnen und Oberärzte durch die Stiftung Charité gefördert. Insgesamt haben in den vergangenen zehn Jahren rund 80 klinische Führungskräfte ihre Vorhaben mit Unterstützung der Stiftung Charité umgesetzt oder sind aktuell in der Umsetzung. 51 von ihnen arbeiten weiterhin als Oberärztinnen und Oberärzte an der Charité.

An sie – und an weitere engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich etwa im Führungskräfte-Curriculum oder im Oberärztinnen-Seminar aktiv einbringen – richtete sich die Einladung zum Netzwerkabend am 20. Februar 2025. Unter dem Titel Status Quo und Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte an einer Universitätsklinik kamen rund 30 Teilnehmende in den Räumen unserer Geschäftsstelle zusammen, um sich über Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven der klinischen Arbeit auszutauschen.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Martin E. Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité. Er sprach über zentrale strukturelle und gesellschaftliche Entwicklungen, die die klinische Arbeit an einer Universitätsklinik derzeit und künftig prägen – etwa Digitalisierung, demografischer Wandel und aktuelle Gesundheitspolitik. Die anschließende Diskussion war geprägt von Offenheit, großem Interesse und vielen Wortbeiträgen – sie überschritt deutlich den geplanten Zeitrahmen und wurde beim informellen Ausklang fortgeführt.

When science meets media

Am 5. Dezember 2024 richtete die Stiftung Charité in ihren Räumlichkeiten in der Novalisstraße einen exklusiven Abend für die Geförderten des Open Life Science-Bereichs aus, die mit ihren Projekten und Weiterbildungen allesamt große intrinsische Motivation und Einsatz für die Wissenschaftskommunikation und das Public Engagement beweisen. Sie wurden mit dem Kaminabend in ihrem besonderen Engagement über Forschung, Lehre und Administration hinaus gewürdigt und in einem Format zusammengeführt, das inhaltlichen Input mit Raum und Zeit fürs Networking verband. Ausgewählte, wissenschaftskommunikativ aktive Personen aus den Berliner Lebenswissenschaften, Leitungspersönlichkeiten aus der Unternehmenskommunikation der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Medizinhistorischen Museum der Charité ergänzten die Runde der Teilnehmenden. 

Der Abend begann mit einer von Dr. Nina Schmidt moderierten Diskussion. Für das Gespräch in vertraulicher Atmosphäre (Chatham House Rule) unter der Überschrift When science meets media: Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation heute und in Zukunft? Perspektiven aus Wissenschaft, Journalismus und #Wisskomm konnte die Stiftung Charité als Vertreter/innen der Wissenschaft, des Journalismus und der hauptberuflichen Wissenschaftskommunikation gewinnen:  

  • Dr. Djawid Hashemi, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC); Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Absolvent der Schulung Wisskomm@Charité
  • Christoph Koch, stern-Autor, ehem. Leiter des stern-Wissensressort, Gruner + Jahr; Journalist, Diplom-Humanbiologe
  • Dr. Luiza Bengtsson, Leiterin der Abteilung Museum und Gesellschaft, Botanischer Garten Berlin; Biochemikerin und Wissenschaftskommunikatorin

Aus ihrer jeweiligen Perspektive beleuchteten Bengtsson, Hashemi und Koch Positivbeispiele, Kriterien und angemessene Kontexte für gute Wisskomm, adressierten aber auch bestehende Defizite in der deutschen Wissenschafts- und Medienlandschaft und stellten sich dann den Fragen des kundigen Publikums. Im Anschluss an die intensive inhaltliche Auseinandersetzung nutzten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Netzwerken bei kulinarischer Begleitung. 

Zwischen Hindernissen, Scheitern und Erfolgen – Resilienz in klinisch-wissenschaftlichen Karrieren

Am 21. März 2024 hat die Stiftung Charité Studierende der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu einer Netzwerkveranstaltung in die Novalisstraße 10 in Berlin eingeladen. Auf dem Podium sprachen mit Dr. Farid Salih, PD Dr. Michael Schumann und Dr. Elise Siegert zwei Clinical Fellows und eine Clinician Scientist der Stiftung Charité zum Thema Resilienz in klinisch-wissenschaftlichen Karrieren. Anschließend konnten sich die Gäste bei kulinarischer Begleitung austauschen und untereinander vernetzen: 

Zur Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion auf Instagram: https://www.instagram.com/stiftungcharite/