Max Rubner-Preis
Preisträger/innen 2025
Die Stiftung Charité verlieh im Rahmen des Frühjahrsempfangs der Charité – Universitätsmedizin Berlin am 7. April 2025 den diesjährigen Max Rubner-Preis. Mit diesem Innovationspreis würdigt die Stiftung Intrapreneure innerhalb der Charité, die mit einer visionären Idee zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Klinik, ihres Instituts oder der gesamten Organisation beitragen und diese Idee mit einem unternehmerischen Ansatz umsetzen möchten. Das Preisgeld dient als Anschubfinanzierung zur Umsetzung der Veränderungsidee. Der Max Rubner-Preis wird seit 2009 vergeben und ist regulär mit 100.000 Euro dotiert. Mit ihm hat die Stiftung Charité seither insgesamt 40 Veränderungsideen unterstützt.
Der Innovationspreis ist nach Max Rubner (1854 – 1932) benannt, dem Großvater der Gründungsstifterin der Stiftung Charité, Johanna Quandt. Rubner war ein Wegbereiter auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie und bereits zu Lebzeiten eine prägende Figur in der Berliner Universitätsmedizin. In diesem Jahr wählte die hochkarätige Jury der Stiftung Charité aus insgesamt 25 Bewerbungen zwei besonders wegweisende Innovationsprojekte aus, die bedeutende Impulse zur Weiterentwicklung der Charité und zur Verbesserung der Patientenversorgung leisten.

SmartBond: Safe Early Maternal-Infant Bonding
Das Projekt hat zum Ziel, die kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut von Neugeborenen zu optimieren, um das Risiko des plötzlichen Kindstods in den ersten Stunden nach der Geburt zu verringern. Dieser kann aufgrund eines unbemerkten Kollapses der Atemwege während des ersten Bondings zwischen Eltern und Kind auftreten. Das Projekt setzt auf nicht-invasive Monitoring-Technologien, die eine präzise Überwachung der Sauerstoffsättigung ermöglichen, ohne die Intimität des familiären Kennenlernens zu beeinträchtigen.
Die aus den gewonnenen Daten erfolgende Analyse mittels Machine Learning soll zur Entwicklung neuer Algorithmen beitragen, die eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen oder Anpassungsstörungen bei Neugeborenen ermöglichen.
Projektteam:
• Dr. Dennis Storz, Facharzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Neonatologie
• Dr. Iris Dressler-Steinbach, Oberärztin, Klinik für Geburtsmedizin
• Prof. Christof Dame, Stellvertretender Direktor, Klinik für Neonatologie
Kooperationspartner/innen:
• Prof. Felix Balzer, Direktor, Institut für Medizinische Informatik
• Till Rech, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Neonatologie
• Jessica Blank, Study Nurse, Klinik für Neonatologie

Experimentierraum für digitale Lösungen für die Verwaltung der Charité - Reallabor
Das Ziel des Projekts ist es, ein Reallabor für digitale Innovationen an der Charité zu etablieren. In diesem kontrollierten und praxisnahen Umfeld sollen neue Technologien sowie digitale Lösungen unter realitätsnahen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden. Das Reallabor wird dabei eine wichtige Rolle beim Abbau bürokratischer Hürden in der Verwaltung spielen und dazu beitragen, innovative Lösungen voranzutreiben. Auf diese Weise sollen zukunftsfähige Ansätze entwickelt werden, die den Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und Forschung nachhaltig begegnen können.
Projektteam:
• Dr. Björn-Oliver Gohlke,Mitarbeiter, GB IT – Forschung & Lehre | Science IT
• Dirk Weidlich, Stabstellenleiter, GB IT – Changemanagement
• Carolin Danker, Referentin, Dekanat
Kooperationspartner/innen:
• Dr. Katharina Flemming, Leiterin, GB-Forschungsservice und Forschungsverträge | Industriekooperationen
Weitere Informationen zur Preisverleihung beim Frühjahrsempfang der Charité finden Sie hier.