Max Rubner-Preis 2026

Informationen zur Antragsstellung

Der Max Rubner-Preis, dotiert mit insgesamt 100.000 EUR, fördert die Umsetzung innovativer Ideen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Preisgeld versteht sich als Anschubfinanzierung für Intrapreneurinnen und Intrapreneure, also Einzelpersonen oder Teams, die innerhalb der Charité mit einem unternehmerischen Ansatz die Leistungsfähigkeit der Charité steigern, indem sie neue Angebote, Produkte oder Initiativen entwickeln. Teilnehmen können alle Berufsgruppen sowie Studierende der Charité.

Förderfähige Projekte

Förderfähig sind Projekte, deren innovative und klar beschriebene Problemlösung ein neuartiges Zusatzangebot darstellt und dauerhaften Mehrwert für die Charité als Ganzes oder einzelne Interessengruppen bietet. Das Preisgeld soll dazu dienen, die Idee exemplarisch umzusetzen, um möglichst generell an der Charité zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit beitragen zu können. Der Innovationspreis grenzt sich ausdrücklich von Optimierungsvorschlägen des Betrieblichen Vorschlagswesens resp. Ideenmanagements der Charité ab. Einen Überblick über die bisherigen Gewinnerprojekte finden Sie weiter unten.

Ihr Antrag

Als Intrapreneurin oder Intrapreneur denken und handeln Sie innerhalb der Strukturen der Charité wie eine Unternehmerin oder ein Unternehmer. Ihre Projektskizze sollte daher klar aufzeigen, welches Problem oder welchen Bedarf Sie identifiziert haben, wie Sie diesen adressieren wollen und welchen Nutzen Ihre Idee sowohl für die Charité als Ganzes als auch für Beschäftigte, Patientinnen und Patienten oder Studierende entfalten kann.

Der Max Rubner-Preis würdigt insbesondere neuartige Ansätze, die sich deutlich von bestehenden Verfahren oder Produkten unterscheiden. Bitte legen Sie daher dar, wodurch sich Ihr Vorhaben auszeichnet und welchen Mehrwert Sie damit schaffen.

Für die Antragstellung benutzen Sie bitte ab dem 15. September 2025 unser Online-Portal und führen die nachfolgenden Angaben knapp und präzise innerhalb der vorgesehenen Zeichenumfänge aus. 

Gliederung Ihres Antrags

  • Zusammenfassung (Abstract): Beschreiben Sie den Kern Ihrer Idee knapp und verständlich: Welches Problem greifen Sie auf, welche Lösung schlagen Sie vor, warum ist sie relevant? Empfohlene Länge: 1.500 Zeichen.
  • Zielsetzung: Erläutern Sie, welche Fragen Sie beantworten möchten und welchen konkreten Nutzen Sie erwarten. Verdeutlichen Sie anhand von Meilensteinen, wie Sie den Fortschritt Ihres Projekts überprüfen. Empfohlene Länge: 1.500 Zeichen für die Zielsetzung, 500 Zeichen für Zeitrahmen und Meilensteine.
  • Innovationscharakter: Stellen Sie kurz dar, inwiefern Ihre Idee neuartig ist. Gehen Sie ggf. darauf ein, ob Sie einen bestehenden Lösungsansatz auf ein neues Problem übertragen oder wie Sie sich von vergleichbaren Projekten unterscheiden. Begründen Sie klar, warum Ihr Vorhaben förderwürdig ist. Empfohlene Länge: 1.500 Zeichen.
  • Ressourcen: Legen Sie dar, welche Ressourcen Ihnen bereits zur Verfügung stehen (Expertise, beteiligte Personen, Infrastruktur, finanzielle Grundlagen) und welche Mittel zusätzlich benötigt werden. Beschreiben Sie außerdem, wie Sie die beantragte Förderung konkret einsetzen möchten. Empfohlene Länge: 3.000 Zeichen.
  • Nachhaltigkeit: Erläutern Sie, wie die Ergebnisse Ihres Projekts über die Laufzeit hinaus wirksam bleiben. Beschreiben Sie, ob Sie eine Weiterführung über Eigenmittel oder Anschlussfinanzierungen planen, ob neue Strukturen geschaffen oder Ergebnisse in die Charité integriert werden können. Gehen Sie auch darauf ein, wie Sie die Ergebnisse verbreiten und langfristig nutzbar machen. Empfohlene Länge: 1.000 Zeichen.

Als Anlage fügen Sie bitte eine ausführliche Vorhabensbeschreibung im Umfang von max. 6 Seiten, Schriftgröße 12 bei sowie zusätzlich die Kurzlebensläufe der Projektbeteiligten. 

 

Mit der Antragstellung erklären Sie, dass Sie die Bewilligungsgrundsätze der Stiftung Charité sowie die jeweils gültige Programminformation des Programms, auf das sich der Antrag bezieht, gelesen haben und sie als rechtsverbindliche Grundlagen für eine etwaige Förderung des Antrags akzeptieren. Außerdem erkennen Sie die Standards zur Durchführung von geförderten Vorhaben der Stiftung Charité an und bestätigen die Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise der Stiftung Charité.

Ausschlusskriterien

Nicht förderfähig sind Projektideen, die der Umsetzung von Maßnahmen dienen, die Kernaufgabe der Charité sind. Zudem können Anträge, denen eine rein wissenschaftliche Fragestellung zugrunde liegt, nicht gefördert werden. Auch können keine Fördermittel an bereits gegründete Unternehmen (Startups) vergeben werden.

Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger

Grundsätzlich förderfähige Projektanträge werden zunächst an ein internes Lenkungsgremium weitergeleitet, das eine erste fachliche Einschätzung abgibt. Im Zuge dessen werden die Vorhaben auch auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb der Charité überprüft. Auf Grundlage der Einschätzungen berät die Jury über alle eingereichten Projekte und entscheidet, welche Projekte ausgezeichnet werden.

Mitglieder der Jury sind u. a.: 

  • Dr. Jörg Appelhans, Stiftung Charité
  • Katharina Hochfeld, Fraunhofer Institute for Industrial Engineering | IAO
  • Dr. Markus Müschenich, Eternity.Health
  • Prof. Thoralf Niendorf, Max Delbrück Center for Molecular Medicine
  • Prof. Dr. Brigitte Oetker, Institute for Arts and Media Management, HfMT Hamburg
  • Dr. Magnus Rüde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Isabel N. Schellinger, Angiolutions

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zeitnah informiert und erhalten eine Einladung zum jährlichen Frühjahrsempfang der Charité, in dessen Rahmen die feierliche Preisverleihung stattfindet. 

Beginn des Projekts

Bevor Sie mit der Umsetzung Ihres Projekts beginnen, besprechen wir mit Ihnen alle weiteren Schritte. Im Nachgang zu diesem Termin erhalten Sie ein offizielles Bewilligungsschreiben zusammen mit allen weiteren Unterlagen. Die bewilligten Mittel werden auf Grundlage Ihres Mittelabrufplans in Form einer zweckgebundenen Zuwendung auf das von Ihnen benannte Drittmittelkonto der Charité überwiesen. Für die Verwendung der Mittel sind die Bewilligungsgrundsätze der Stiftung Charité sowie das auf Grundlage Ihres Antrags ausgestellte Bewilligungsschreiben maßgeblich. 

Projektabschluss

Nach Beendigung des Projekts erstellen Sie einen Abschlussbericht, den Sie zusammen mit dem Mittelverwendungsnachweis und der Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) der Stiftung Charité zukommen lassen. 

Die Preisträger und Preisträgerinnen der vergangenen Jahre

2025: “Experimentierraum für digitale Lösungen für die Verwaltung der Charité - Reallabor”, Dr. Björn-Oliver Gohlke, Dirk Weidlich und Carolin Danker; “SmartBond: Safe Early Maternal-Infant Bonding”, Dr. Dennis Storz, Dr. Iris Dressler-Steinbach und Prof. Dr. Christof Dame.
 

2024: "Kommunikationsroboter in der Notaufnahme – Self-Check-In und Kommunikationsunterstützung im Wartebereich der Zentralen Notaufnahme", Prof. Dr. Martin Möckel, Dr. Maria Altendorf, Carolin Hupka und Anja Kummer; "Patient-Empowerment durch immersive Krankenhauserfahrungen vor Operationen oder Prozeduren – PERISKOP", Dr. Zeynep Akbal, Karl Eisenträger, Dr. Max Maurer, Prof. Dr. Moritz Queisner, Christopher Remde, Christoph Rüger, Prof. Dr. Igor M. Sauer und Dr. Axel Winter.
 

2023: "Charité – Qualitätskompass zur Evaluation translationsfördernder Forschungspraxis", Dr. Christiane Wetzel und Ina Frenzel; "Integration der Patientenperspektive in die Routineversorgung: Modellprojekt anhand von Vorhofflimmern", Prof. Dr. Leif-Hendrik Boldt, Prof. Dr. Matthias Rose, Dr. Christoph Paul Klapproth und Dr. Djawid Hashemi.
 

2022: "Nursing based on Science – Science based on Nursing, Eine Plattform für den Wissensaustausch in der Pflege", Prof. Dr. Jan Kottner und PD Dr. Antje Tannen; "Trauma Plattform Berlin", Dr. Tazio Maleitzke und PD Dr. Sven Märdian.
 

2021: "Die Charité Patient Experience", Franziska Kindt; "Entwicklung interaktiver Patientenfälle für das Studium der Zahnmedizin basierend auf 3D Modellen und Chatbots", Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Jeremias Hey, Dr. Alexey Unkovskiy und PD Dr. Manja von Stein-Lausnitz.

Ansprechpartner

Marvin Stolz
Leiter Bereich Innovation

Stiftung Charité
Novalisstraße 10
10115 Berlin

Telefon:  +49 (0)30 450 570 - 576
E-Mail:   stolz(at)stiftung-charite.de
Internet:  www.stiftung-charite.de