Max Rubner-Preis
Informationen zur Antragsstellung
Der Max Rubner-Preis, dotiert mit insgesamt 100.000 EUR, fördert die Umsetzung innovativer Ideen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité). Das Preisgeld versteht sich als Anschubfinanzierung für Intrapreneure, also Einzelpersonen oder Teams, die innerhalb der Charité mit einem unternehmerischen Ansatz die Leistungsfähigkeit der Charité steigern, indem sie neue Angebote, Produkte oder Initiativen entwickeln. Teilnehmen können alle Berufsgruppen sowie Studierende der Charité.
Förderfähige Projekte
Förderfähig sind Projekte, deren innovative und klar beschriebene Problemlösung ein neuartiges Zusatzangebot darstellt und dauerhaften Mehrwert für die Charité als Ganzes oder einzelne Interessengruppen bietet. Das Preisgeld soll dazu dienen, die Idee exemplarisch umzusetzen, um möglichst generell von der Charité zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit umgesetzt werden zu können. Er grenzt sich deshalb von Optimierungsvorschlägen des Betrieblichen Vorschlagswesens / Ideenmanagements der Charité ab. Einen Überblick über die Gewinnerprojekte finden Sie unten auf unserer Webseite.
Ihr Antrag
Als Intrapreneur denken und handeln Sie innerhalb der Strukturen eines etablierten Unternehmens – der Charité – wie ein Unternehmer. Daher zeigt Ihre Projektskizze klar auf, welches Problem, bzw. welchen Bedarf Sie identifiziert haben, wie Sie mit Ihrer Idee das Problem lösen, bzw. den Bedarf decken wollen. Bitte verdeutlichen Sie ebenfalls, welchen Nutzen Sie mit Ihrer Idee für die Charité als Ganzes und auch für die Mitarbeiter, Patienten oder Studierenden im Einzelnen generieren können. Der Max Rubner-Preis würdigt als Innovationspreis insbesondere neuartige bzw. innovative Ansätze, die sich deutlich von bestehenden Verfahren oder Produkten abgrenzen. Wir bitten Sie daher, besonders auf diesen Aspekt einzugehen und hierfür auch die benötigten Ressourcen und den notwendigen Zeitplan darzustellen. Darüber hinaus bitten wir Sie deutlich zu machen, welche Risiken Sie für Ihr Projekt sehen und wie die Nachhaltigkeit Ihres Vorhabens gesichert werden soll – sei es durch eine Verstetigung des Projekts (in diesem Falle bitte darlegen, woher die Finanzierung kommen soll), eine Unternehmensgründung oder durch das Schaffen neuer Strukturen, die von der Charité übernommen werden können.
Mit der Antragstellung erklären Sie, dass Sie die Bewilligungsgrundsätze der Stiftung Charité sowie die jeweils gültige Programminformation des Programms, auf das sich der Antrag bezieht, gelesen haben und sie als rechtsverbindliche Grundlagen für eine etwaige Förderung des Antrags akzeptieren. Außerdem erkennen Sie die Standards zur Durchführung von geförderten Vorhaben der Stiftung Charité an und bestätigen die Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise der Stiftung Charité.
Ausschlusskriterien
Nicht förderfähig sind Projektideen, denen eine rein wissenschaftliche Fragestellung zugrunde liegt, oder die der Umsetzung von Maßnahmen dienen, die Kernaufgabe der Charité sind. Weiterhin können keine Fördermittel an bereits gegründete Unternehmen (Startups) vergeben werden.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen für den Max Rubner-Preis 2023 konnten bis zum 4. September 2022 eingesendet werden.
Auswahl der Preisträger
Die eingereichten Anträge werden zunächst an mindestens zwei Gutachter weitergeleitet, die eine fachliche Einschätzung abgeben. Auf Grundlage der Gutachten berät die Jury über alle eingereichten Projekte und entscheidet, welche Projekte ausgezeichnet werden. Alle Gutachter und Mitglieder der Jury werden zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Der Jury gehören an:
- Dr. Jörg Appelhans, Vorstand, Stiftung Charité
- Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Georg-August-Universität Göttingen
- Dr. Nicola von Lutterotti, Medizinjournalistin
- Dr. Markus Müschenich, Eternity.Health
- Prof. Thoralf Niendorf, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
- Prof. Dr. Brigitte Oetker, HfMT Hamburg
- Dr. Magnus Rüde, Geschäftsstelle Vorstand, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Die Preisträger werden zeitnah informiert und erhalten eine Einladung zum Neujahrsempfang der Charité, in dessen Rahmen die feierliche Preisverleihung stattfindet.
Beginn des Projekts
Bevor Sie mit der Umsetzung Ihres Projekts beginnen, besprechen wir mit Ihnen alle weiteren Schritte. Im Nachgang zu diesem Termin erhalten Sie ein offizielles Bewilligungsschreiben zusammen mit allen weiteren Unterlagen. Die bewilligten Mittel werden auf Grundlage Ihres Mittelabrufplans in Form einer zweckgebundenen Zuwendung auf das von Ihnen benannte Drittmittelkonto der Charité überwiesen. Für die Verwendung der Mittel sind die Bewilligungsgrundsätze der Stiftung Charité sowie das auf Grundlage Ihres Antrags ausgestellte Bewilligungsschreiben maßgeblich.
Projektabschluss
Nach Beendigung des Projekts erstellen Sie einen Abschlussbericht, den Sie zusammen mit dem Mittelverwendungsnachweis und der Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) der Stiftung Charité zukommen lassen.
Ansprechpartner
Marvin Stolz
Leiter Bereich Innovation
Stiftung Charité
Karlplatz 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 450 570 - 576
E-Mail: stolz(at)stiftung-charite.de
Internet: www.stiftung-charite.de
Preisträger
- Projekttitel: Trauma Plattform Berlin
Antragsteller: Dr. Tazio Maleitzke und PD Dr. Sven Märdian
- Projekttitel: Nursing based on Science – Science based on Nursing, Eine Plattform für den Wissensaustausch in der Pflege
Antragsteller: Professor Jan Kottner und Dr. Antje Tannen
- Projekttitel: Die Charité Patient Experience
Antragsteller: Franziska Kindt
- Projekttitel: Entwicklung interaktiver Patientenfälle für das Studium der Zahnmedizin basierend auf 3D Modellen und Chatbots
Antragsteller: Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Jeremias Hey, Dr. Alexey Unkovskiy und PD Dr. Manja von Stein-Lausnitz
- Projekttitel: PRO-Spine: Patient-Reported Outcome Measurement für eine verbesserte Behandlungsqualität
Antragsteller: Dr. Valerie Kirchberger, Claudia Hartmann, Kathrin Fischer, PD Dr. Matthias Pumberger
- Projekttitel: Web-Portal zur Endpunkt-Bewertung klinischer Studien
Antragsteller: Prof. Dr. Friedrich Köhler, Volker Möller
- Projekttitel: Training and Empowering the Next Generation of lnvestigators in Translational Research and Clinical Development of Cell and Gene Therapies
Antragsteller: Prof. Dr. Mohamed Abou El-Enein
- Projekttitel: Medical Allround-Care Service Solutions II (MACSS II)
Antragsteller: Prof. Klemens Budde, Dr. Wiebke Düttmann-Rehnolt, Dr. Fabian Halleck, Matthias Kurz, Danilo Schmidt
- Projekttitel: „CharitéDENTAL“ Zahnärztlicher Konsildienst innerhalb der Charité
Antragsteller: Prof. Henrik Dommisch, Dr. Alexander Uhrig
- Projekttitel: Triple A zur Delirprävention in der allgemeinstationären Versorgung - Aktivierung, Angehörigenintegration und Angstreduzierung
Antragsteller: Manuela Bergjan, Dr. med. Christiana Franke, Armin Hauss, MScN, RN, Prof. Dr. med. Heinrich Audebert, Prof. Dr. med. Matthias Endres - Projekttitel: In-Pro-Sim: Interprofessionelles Simulations-training für Notfallsanitäter/innen, Notfallpflegende und Medizinstudierende
Antragsteller: Dr. med. Mareen Machner, Dr. med. Dorothea Eisenmann, Fabian Stroben, Uni.-Prof. Dr. med. Martin Möckel, Dr. rer. medic André Baumann
- Projekttitel: Etablierung eines raschen Screenings auf Hochrisikokeime bei Früh- und Neugeborenen auf der Intensivstation
Antragsteller: Dr. rer. medic. Lina Sciesielski, Prof. Dr. med. Christof Dame - Projekttitel: Verbesserung der Fehlerkultur an Forschungseinrichtungen durch LabCIRS - ein Berichtssystem für kritische Ereignisse
Antragsteller: Sebastian Major, Dipl.-Ing. Ingo Przesdzing, Dipl. Biochem. Claudia Kurreck
- Projekttitel: Willkommenskultur an der Charité - Aufbau und Koordination eines Berlinweiten Netzwerkes zur Professionalisierung der psychosozialen Regelversorgung für Asylsuchende und Flüchtlinge
Antragsteller: Dr. phil. Dipl. Psych. Ulrike Kluge, Dr. med. Igor Sutej, Dr. med. Scherin Jeratli, Dr. med. Berenice Romero, Dr. med. Roman Snihurowych, Dr. phil. Dipl.-Psych. Kostas Gontovos, Dipl.-Psych. Sanja Hodžić, Prof. Dr. phil. Maya Nadig, Arina Levchaeva, M.A. Simone Penka, Claudia Schmid, Kathrin Klinkmüller - Projekttitel: Technische Verfahren zur Hochdurchsatzpräparation von elektronenmikroskopischen Präparaten
Antragsteller: Cand. med. Carsten Dittmayer, Prof. Dr. Sebastian Bachmann, Dipl. Physiker Marcus Mildner, Dr. Anna Lena Eberle, Helmut Gnägi
- Projekttitel: Simulation und Modellierung von Tiefenhirnstimulation auf Basis klinischer Bildgebung
Antragsteller: Dr. med. Andreas Horn, Univ.-Prof. Dr. Andrea Kühn - Projekttitel: Herstellung und Vermarktung von Charité autologen Serumaugentropfen (ESAT) zur Verbesserung der Seh- und Lebensqualität nach allogener Stammzelltransplantation
Antragsteller: Dr. med. Agnieszka Wieczorek, Alessandro Lorusso, Bianca Berg, Carola Tietze-Bürger, Dr. med. Milena Pahlitzsch, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, Prof. Dr. med. Lutz Uharek, MBA - Projekttitel: Aufbau einer „Ambulanz für soziale Medien und seelische Gesundheit“
Antragsteller: Jan Kalbitzer, Ph.D., Dr. med. Marion Aichberger, Frédéric Dubois, Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz
- Projekttitel: Innovative Inhalte in einem zeitgemäßen Format - Neustrukturierung des Phantomkurses der Zahnerhaltung und Parodontologie
Antragsteller: Dr. med. dent. Falk Schwendicke, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris, Deborah Gruner - Projekttitel: Entwicklung eines elektronischen Systems für das schnelle Erkennen von Häufungen resistenter Erreger (Cluster-Alarm-System, CLAR) zur Ausbruchsvermeidung
Antragsteller: Dr. rer. med. Michael Behnke, M.Sc. Luis Alberto Peña Diaz, Dr. med. Brar Piening, B.Sc. Georg Pilarski - Projekttitel: Der sensible Umgang mit Grenzüberschreitungen im Krankenhaus - Entwicklung einer Workplace Policy zur Prävention sexueller Belästigung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Antragsteller: Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione, Dr. Christine Kurmeyer
- Projekttitel: Evidenzbasierte Hautpflege an der Charité
Antragsteller: PD Dr. Jan Kottner - Projekttitel: Ein großes Problem – eine kleine Lösung: verbesserte Patientenaufklärung für die Charité
Antragsteller: PD Dr. Torsten K. Röpke, Dr. Felix Knauf, PD Dr. Philipp Kirchhoff, Helmut Kraus - Projekttitel: Gründung eines Berliner Netzwerks für Psychose-Psychotherapie
Antragsteller: Dr. Bernhard Haslinger, Dr. Yehonala Gudlowski
- Projekttitel: Charité Gefäßtacho
Antragsteller: Dr. Eva Buschmann, PD Dr. med. Ivo Buschmann, Mejing Li, Alessandro Lamberti Castronuovo - Projekttitel: Verbesserte Erfassung der Patientenzufriedenheit
Antragsteller: Silke Spatzker, Dr. Jan Steffen Jürgensen MPH - Projekttitel: Für mehr Familienfreundlichkeit an der Charité
Antragstellerin: Frau Sabine Barleben
Anerkennungsmedaillen:
- Projekttitel: Qualitätsmanagement in der experimentellen Forschung
Antragsteller: Herr Dr. Grötzinger, Jan Lennart Körner, Quirino Schäfer, Dr. Petra Schulz - Projekttitel: Qualitätsmanagement in der Grundlagenforschung mit Zertifizierung
Antragsteller: Herr Dr. Offenhauser, Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
- Projekttitel: Fortgeschrittene Promotionsumgebung für die Charité
Antragsteller: Prof. Dr. Jörg-Wilhelm Oestmann - Projekttitel: Patienten-Informations-Zentrum PIZ
Antragsteller: Oliver Deckwart, Reinhard Schmitt, Karin Borchert, Corinna Denecke, Jenny Hoyer - Projekttitel: Charité Nurse Practitioner in der Kardiologie des CVK
Antragsteller: Simone Inkrot, Stephanie Bernard, Hans-Dirk Düngen
Anerkennungsmedaille
- Projekttitel: Zertifizierung des GB Personals nach DIN ISO 9001
Antragsteller: Karin Eveslage, Christof Schmitt, Mitarbeiterinnen und MA des GB Personals
- Projekttitel: Charité International Academy
Antragsteller: Ulrike Arnold, Birgit Heller, Ulrike Schrimpf-Oehlsen - Projekttitel: Charitrain
Antragsteller: Dr. Alexander Hewer - Projekttitel: Ernährungsnetzwerk
Antragsteller: Dr. Tatjana Schütz und Team - Projekttitel: Pflegenewsblog
Antragsteller: Dr. Antje Tannen, Dr. Elke Mertens, Thomas Fischer